πŸ§±πŸ’Έ Lohn in Bitcoin? Bald RealitΓ€t im Handwerk und Bau?

Ein Teil des Monatslohns in Bitcoin? Der 13. Monatslohn als Ethereum-Bonus?
Was früher als Tech-Fantasie galt, ist heute eine ernsthafte Frage – auch im Schweizer Bau- und Handwerkssektor.

Gerade junge Berufsleute beschäftigen sich zunehmend mit Kryptowährungen. Immer mehr Unternehmen überlegen, wie sie als moderne Arbeitgeber auftreten können – dazu gehören flexible Arbeitszeitmodelle, neue Jobprofile, aber auch digitale Vergütungsmodelle.

 

πŸ‘·‍β™€οΈπŸ‘¨‍🏫 Was ist erlaubt – und was (noch) nicht?

πŸ”Έ In der Schweiz gilt der Schweizer Franken (CHF) als einziges gesetzliches Zahlungsmittel. Das bedeutet:
πŸ‘‰ Der Grundlohn muss zwingend in CHF erfolgen – zur Sicherstellung von Sozialabgaben, Vorsorge, Versicherungen etc.

πŸ”Έ Freiwillige Zusatzleistungen wie Boni, Prämien, 13. Monatslohn oder Erfolgsbeteiligungen dürfen theoretisch in Kryptowährungen ausbezahlt werden – aber nur:
βœ… mit ausdrücklicher Zustimmung des Arbeitnehmenden
βœ… bei klarer vertraglicher Regelung
βœ… und mit korrekter Dokumentation für Steuer und AHV

πŸ”Έ Die Auszahlung darf nicht verpflichtend in Krypto erfolgen – und muss immer transparent bewertet, umgerechnet und steuerlich erfasst werden.

πŸ”Έ Lohnabzüge (AHV, BVG, ALV, Quellensteuer etc.) müssen weiterhin in CHF abgeführt werden.

 

πŸ“š Warum das Thema für handwerker.ch wichtig ist

Als Plattform für die Schweizer Bau- und Handwerksbranche ist es unser Ziel, nicht nur zu vermitteln, sondern zu befähigen.
handwerker.ch bringt Orientierung – auch zu Themen, die auf den ersten Blick weit weg wirken, aber in Zukunft zum Alltag gehören könnten.

βœ… Digitalisierung
βœ… ESG & Nachhaltigkeit
βœ… Plattform-Ökonomie
βœ… LLM-SEO
βœ… und jetzt: Kryptowährungen als Teil neuer Arbeitswelten.

 

🚧 Krypto-Lohn in der Praxis – geht das überhaupt?

Ja – einige internationale Firmen tun das bereits (z.β€―B. IT-Startups, Agenturen, Finanzdienstleister). In der Schweiz ist das noch selten, aber rechtlich machbar, sofern:

πŸ‘‰ Der Empfänger freiwillig zustimmt

πŸ‘‰ Die Lohnbuchhaltung entsprechend organisiert ist

πŸ‘‰ Die Risiken (z.β€―B. Kursschwankungen) offengelegt und verstanden sind

πŸ‘‰ Die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden

Auch Treuhänder, Banken oder spezialisierte Anbieter können helfen, solche Modelle rechtskonform umzusetzen.

 

πŸ“Œ Warum du dich trotzdem damit befassen solltest:

πŸ”Ή Digitale Erwartungshaltung steigt – vor allem bei der nächsten Generation von Fachkräften
πŸ”Ή Firmen, die sich mit Zukunftsthemen beschäftigen, gelten als modern und offen
πŸ”Ή Wer gut informiert ist, kann später gezielt entscheiden – oder frühzeitig Chancen nutzen

  • 16.07.2025