⚠️ ZΓΌrich 2040: Droht der Stadt ein Detroit-Moment im KI-Zeitalter? πŸ™οΈπŸ€–

Dieses Posting ist eine Hypothese, eine Geschichte.


Doch sie könnte ein realistisches Zukunftsbild zeichnen – wenn die KI-Revolution ungebremst einschlägt.

 

🏦 Bankenstadt ohne Banker

Studien von OECD, Microsoft, Google und EU-Forschern schätzen, dass 10–30 % aller Tätigkeiten in den nächsten 5–15 Jahren automatisierbar sind – in Extrem-Szenarien sogar bis zu 50 %.

 

Für die Stadt Zürich (450’000 Beschäftigte) bedeutet das:

- 135’000 Jobs weg bei 30 % Automatisierung

- bis zu 220’000 Jobs im Worst Case

 

Für die Wirtschaftsregion Zürich (1,3 Mio. Beschäftigte):

- 400’000–600’000 Stellen verschwinden

Und es trifft nicht Hilfsarbeiter – sondern die hochbezahlten Kernsektoren:
Banking, Programmierer, Verwaltung, Forschung.

 

πŸ’₯ Kettenreaktion: Arbeitslosigkeit & Kaufkraftschock

a) Arbeitslosigkeit: 20–30 %

b) Steuereinnahmen: brechen massiv ein

c) Kaufkraft: kollabiert im oberen Mittelstand

 

πŸ—οΈ Immobilien- und Bauwirtschaft im freien Fall

πŸ‘‰ Wenn die Top-Jobs wegfallen, kollabiert der Immobilienmarkt:

1. Premium-Büros: ganze Türme stehen leer, Werte stürzen ab

2. Wohnungen: Eigentum verliert massiv an Wert, Luxus-Segmente brechen zusammen

3. Investoren: ziehen Kapital ab, Neubauprojekte werden gestoppt

4. Handwerk & Bau: rutschen in die Krise – weniger Aufträge, Entlassungen, Pleiten

 

πŸ”» Das Detroit-Szenario

Detroit war einst das Herz der Autoindustrie – bis die Jobs verschwanden.

- Hunderttausende Arbeitsplätze weg

- Immobilienwerte stürzten um bis zu 90 %

- Ganze Stadtviertel wurden aufgegeben

 

Zürich könnte Ähnliches drohen – nur schlimmer:

πŸ‘‰ Es gibt keine Aussicht, womit diese Jobs ersetzt werden könnten.
Die Schweiz hat weder Rohstoffe noch eine industrielle Basis.
Wenn Dienstleistungen, Banken und Verwaltung von KI automatisiert werden, bleibt nichts, was diese Lücke füllt.

 

🌍 Europa ohne Rohstoffe – verwundbarer Kontinent

Europa sitzt im gleichen Boot:

- Keine Öl- oder Gasreserven

- Kaum seltene Erden

- Produktion längst nach Asien verlagert

Die Wertschöpfung basiert fast ausschliesslich auf Dienstleistungen, Verwaltung, Engineering, Forschung – genau die Bereiche, die am stärksten automatisiert werden.

 

πŸ‘‰ Wenn KI hier 30–50 % der Jobs übernimmt, droht Europa, im globalen Wettbewerb zum Verlierer zu werden.

 

πŸ“š Quellen (Auswahl)

(Schätzungen variieren je nach Studie; Zeiträume meist 5–15 Jahre)

Microsoft Research (2025): Working with AI – Measuring the Occupational Implications of Generative AI (stärkste Betroffenheit bei Wissensarbeit).

OECD Employment Outlook (2023): Anteil der Jobs mit hohem Automatisierungsrisiko (inkl. KI).

OECD – Job Creation & Local Economic Development (2024): The Geography of Generative AI (Zürich: ca. 39 % „exposed“).

Statistik Stadt Zürich: Beschäftigtenzahlen (> 450’000).

Detroit – Immobilienkollaps:

- Univ. of Michigan, Poverty Solutions (2024)

- City of Detroit / HR&A (2025)

- Chicago Fed (2017), Urban Institute (2015–17)

- BridgeDetroit (2021), Rocket Companies (2021)

  • 21.08.2025