Biodiversität im Herbstgarten: So stärkst du die Natur vor dem Winter

Der Herbst ist nicht nur Erntezeit, sondern auch eine entscheidende Phase für die Biodiversität in deinem Garten.

 

Mit ein paar gezielten Massnahmen kannst du wertvolle Lebensräume schaffen und die Artenvielfalt nachhaltig fördern – gerade dann, wenn sich vieles zurückzieht.

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt im Garten eine stille, aber wichtige Phase.

Jetzt entscheidest du, ob dein Garten auch im Winter ein Paradies für Insekten, Vögel und Kleintiere bleibt.

 

👉 Laub liegen lassen:
Anstatt alles restlos zu entfernen, kannst du Laubhaufen an geschützten Orten liegen lassen. Sie dienen Igeln, Amphibien und Insekten als Überwinterungsquartier.

👉 Stauden stehen lassen:
Verblühte Stauden sehen nicht nur schön aus, sondern bieten Samen für Vögel und Winterquartiere für Nützlinge. Ein Rückschnitt im Frühling genügt völlig.

👉 Totholz & Äste sammeln:
Ein Totholzhaufen am Rand des Gartens schafft wertvolle Strukturen für Käfer, Wildbienen und Kleinsäuger. So unterstützt du das ökologische Gleichgewicht aktiv.

👉 Blühflächen und Wiesen belassen:
Mähwiesen oder Wildblumenstreifen nicht zu früh zurückschneiden – sie sind Rückzugsorte und Nahrungsquellen bis in den Spätherbst.

👉 Wasserstellen offen halten:
Kleine Teiche oder Vogeltränken, die nicht zufrieren, helfen Wildtieren, auch in der kalten Jahreszeit Wasser zu finden.

 

💡 Warum das wichtig ist:
Durch einfache, natürliche Massnahmen förderst du nicht nur die Artenvielfalt, sondern stärkst das gesamte Gartenökosystem. Viele Nützlinge überwintern genau dort, wo sie im nächsten Frühling wieder für ein gesundes Gleichgewicht sorgen.

 

Mit wenig Aufwand kannst du im Herbst einen grossen Beitrag zur Biodiversität leisten. Dein Garten wird so zum wertvollen Rückzugsort – und belohnt dich im Frühling mit Leben, Blüten und summender Vielfalt. 🌼

 

👉 Tipp: Hol dir Rat bei einem Profi, der sich mit naturnahem Gartenbau und Gartenpflege auskennt – oder lass deinen Garten gleich vom Fachmann winterfest machen.

 Jetzt passenden Betrieb auf handwerker.ch finden.

  • 09.10.2025