Search
Concierge

🧠 Apple gegen Google – und was das für die Bau- und Handwerksbranche bedeutet

Apple kündigt Umbruch an: Künstliche Intelligenz verändert die Suche – und gefährdet Googles Vorherrschaft

Wie mehrere US-Medien berichten, will Apple in Zukunft verstärkt auf KI-gestützte Suchsysteme setzen – und sich damit vom bisherigen Partner Google distanzieren. Laut einem Bericht von Business Insider und Reuters prüft Apple aktuell den Einsatz von Anbietern wie OpenAI oder Perplexity AI direkt in Safari. Das Ziel: Eine intelligente, dialogbasierte Sucherfahrung – ganz ohne klassische Suchmaschinen.

👉 Die Folgen sind dramatisch: Nach Bekanntwerden dieser Pläne verlor Alphabet (Google) am 6. Mai 2025 rund 150 Milliarden USD an Börsenwert. (Quelle: Reuters, Business Insider)

Gleichzeitig zeigte Apple-Manager Eddy Cue diese Woche auf, dass die Suchanfragen über Safari im April 2025 erstmals signifikant rückläufig waren. Immer mehr Nutzer suchen offenbar lieber direkt über KI-Systeme wie ChatGPT oder Grok, statt über klassische Google-Suchen.

 

Was bedeutet das für das Bau- und Handwerk?

💡 Die Antwort: eine grosse Chance für datengetriebene Plattformen.

Während klassische Branchenverzeichnisse wie Local.ch, Search.ch oder Gelbe Seiten nach wie vor stark auf SEO, Listings und Google-Abhängigkeit bauen, gehen Plattformen wie handwerker.ch und der Schweizer Baubranchen Index SBI längst einen anderen Weg.

Sie kombinieren:

  • strukturierte Daten (z. B. KMU-Ratings, Bewertungen, ESG-Daten)

  • redaktionellen Content (Interviews, Tipps, Reportagen)

  • transparente Vergleichsmechanismen

 

Damit sind sie deutlich besser aufgestellt, um auch in einem KI-geprägten Suchumfeld sichtbar und relevant zu bleiben.

📌 Denn KI-Systeme brauchen Daten – keine Telefonbucheinträge.

 

Während Chatbots wie ChatGPT, Grok, DeepSeek oder Perplexity Antworten generieren, greifen sie zunehmend auf verlässliche, strukturierte Quellen zurück – genau hier punkten Plattformen wie handwerker.ch, die nicht nur Inhalte aggregieren, sondern auch mit eigenen Ratings und Zertifizierungen echten Mehrwert liefern.

Fazit:

📉 Der Machtverlust von Google im Bereich Suche ist real – und markiert einen tiefgreifenden Wandel im digitalen Ökosystem.

📈 Für die Bau- und Handwerksbranche bedeutet das: Wer auf datenbasierte Plattformen setzt, bleibt auch in der Welt der KI-Suche sichtbar.

🏗️ handwerker.ch und der SBI bieten genau das – und sind damit optimal für eine Zukunft gerüstet, in der klassische SEO an Bedeutung verliert, aber Transparenz, Daten und Inhalte zur Währung werden.

Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.

Tags

Ist Deine Firma noch nicht registriert oder möchtest Du einen Eintrag ändern? Oder willst Du mehr über Dein KMU Rating erfahren?

Sende uns Deine Registration, Deinen Änderungswunsch oder Deine Frage hier