Handwerker GPT kommt 2026 🚀
Matching statt Bauchgefühl: Projektanforderungen werden mit Skills & Nachweisen der Betriebe abgeglichen und als begründete Shortlist vorgeschlagen – auf Basis des SBI (in Entwicklung).
Geplante Highlights
a) Profiling & Matching: Briefing verstehen → Fit-Score → Shortlist (mit Begründung).
b) Schnittstellen: Anbindung an relevante Plattformen & Systeme.
c) Transparenz: Erklärbare Vorschläge, protokolliert, DSG-orientiert.
Alleinstellungsmerkmal (USP)
1. SBI-first: Baut auf dem Schweizer Baubranchen Index auf – strukturierte Ratings, Referenzen, Auszeichnungen als messbare Vertrauenssignale.
2. Erklärbare KI: Jeder Match kommt mit Warum-Begründung (Kriterien, Nachweise, Referenzen).
3. Qualität statt Quantität: Ziel ist die richtige Shortlist, nicht möglichst viele Kontaktkarten.
4. Branchenfokus Schweiz: Terminologie, Gewerke, Prozesse und Compliance für Bau & Handwerk in der Schweiz.
5. Integrationsbereit: API-fähig für bestehende Workflows bei Auftraggebern und Anbietern.
Unterschied zu klassischen Lead-Systemen
✅ Kein Lead-Händler-Ansatz: Fokus auf Eignung & Fit, nicht auf Lead-Verkauf oder Auktionen.
✅ Kein Pay-to-Play: Sichtbarkeit basiert auf Datenqualität & Referenzen, nicht auf Gebotslogik.
✅ Weniger Spam, mehr Relevanz: Statt „alle bekommen dieselbe Anfrage“ erzeugt das System gezielte Shortlists.
✅ Nachvollziehbar statt Black Box: Kriterien, die zum Vorschlag führten, werden offengelegt.
✅ Langfristige Profilstärke: Gepflegte Profile und SBI-Signale wirken plattformübergreifend – auch in KI-Suchen.
Was Betriebe jetzt aus KI-Sicht tun sollten — auf relevanten Plattformen
Skill-Matrix pflegen (Leistungen, Marken/Systeme, Zertifikate, Regionen).
Referenzen strukturieren (Titel, Rolle, Umfang, Bilder, Kontakt – maschinenlesbar).
Profile konsistent halten (Name, Domain, Telefon, Leistungen & Regionen).
Bewertungen & Auszeichnungen aktiv halten.
SBI/KMU-Rating pflegen.
Fazit:
Ab 2026 bringt Handwerker GPT Klarheit & Tempo in die Vorauswahl.
Wer heute Datenqualität liefert, steht morgen häufiger auf der Shortlist – mit nachvollziehbarem Fit statt Zufall.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- 03.09.2025
- 287
- Presse, Mitteilungen & Insights
- Lesezeit: 6 Minuten