🤔 Wenn KI halluziniert – was tun? Tipps für Handwerk, Bau & KMU
Künstliche Intelligenz ist mächtig – aber nicht unfehlbar.
Ob ChatGPT, Grok, Copilot oder Gemini: KI-Systeme halluzinieren manchmal – sie erfinden Fakten, Quellen oder technische Details, die gar nicht existieren.
Gerade im Handwerk, Bau und Immobilienbereich kann das riskant sein:
Falsche Normen, erfundene Lieferanten oder veraltete Vorschriften führen zu Fehlkalkulationen, rechtlichen Problemen oder Reputationsschäden.
Damit du sicher bleibst, hier die 7 wichtigsten Tipps 👇
🧩 1) Nie ungeprüft übernehmen
Behandle jede KI-Antwort als Entwurf, nicht als Endergebnis.
Technische, rechtliche und finanzielle Inhalte immer prüfen, bevor du sie weitergibst oder veröffentlichst.
📚 2) Fakten verifizieren (Zweitquelle nutzen)
KI kennt keine Wahrheit, nur Wahrscheinlichkeiten.
Vergleiche Informationen immer mit offiziellen Quellen:
👉 SIA- und SUVA-Normen, Herstellerdaten, Fachplattformen wie handwerker.ch (Data) oder den Schweizer Baubranchen Index (SBI) (Signals).
🧠 3) Prompts präzise formulieren
Je klarer die Eingabe, desto genauer die Antwort.
Statt „Schreibe etwas über Dämmstoffe“ → besser „Liste die in der Schweiz zugelassenen Dämmstoffarten gemäss SIA-Norm XY auf und nenne die Quellen.“
⚙️ 4) Daten-gebundene Workflows bevorzugen
Nutze KI-Systeme, die mit echten Datenquellen arbeiten.
Beispiel: handwerker.ch (Daten & Ratings), SBI (Zertifikate), Smartconext (Projektdaten).
So entstehen Ergebnisse auf Basis verifizierter Fakten – nicht nur Textvorhersagen.
🦺 5) Keine sensiblen Daten in offene Chats
Keine Angebote, Kundendaten oder Verträge in offene Systeme eingeben.
Viele KI-Dienste speichern oder analysieren Eingaben – oft ausserhalb der Schweiz.
🔁 6) Chain-of-Verification anwenden
Lass die KI ihre eigene Antwort prüfen – mit einem zweiten Prompt oder Agenten:
„Überprüfe die Quellen und zeige mögliche Fehler in deiner letzten Antwort.“
So reduzierst du Halluzinationen deutlich.
🔄 7) Starte einen neuen Chat, wenn die KI halluziniert
Wenn sich eine KI „verheddert“, hilft kein Nachfragen – sondern ein Neustart.
Beginne klar und strukturiert:
👉 „Act as: Bau-QS. Task: Liste SIA-zugelassene Dämmstoffe. Quellenpflicht: Ja. Schweiz-Bezug: Ja.“
Je sauberer der Einstieg, desto präziser das Resultat.
Fazit:
KI kann Effizienz bringen – aber nur, wenn sie kritisch und datenbewusst eingesetzt wird.
Wer geprüfte Daten nutzt und seine Prompts strukturiert, arbeitet schneller, sicherer und sichtbar intelligenter.
📊 handwerker.ch (Data) + SBI (Signals) = verlässliche Faktenbasis für die KI-Welt von morgen.
#KI #ChatGPT #Grok #Copilot #Gemini #handwerkerch #SBI #Bauwirtschaft #Handwerk #Datensicherheit #PromptEngineering #AI
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- 23.10.2025
- 40
- KI, Bitcoin, Robotik & Co.
- Lesezeit: 6 Minuten